Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

MetAGE - Forschung für gesundes Altern

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

MetAGE - Forschung für gesundes Altern Neuigkeiten Forschung für gesundes Altern: FWF fördert Cluster of Excellence “MetAGE” mit 18 Mio. Euro
  • Forschung
  • Team
  • Publikationen & Kommunikation
  • PhD und Postdoc Trainingsprogramme
  • Studienteilnahme
  • Kontakt & Administration

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 06.05.2024

Forschung für gesundes Altern: FWF fördert Cluster of Excellence “MetAGE” mit 18 Mio. Euro

Grafische Darstellung eines menschlichen Körpers, bestehend aus einem Netzwerk von Linien und Punkten ©AntonKhrupinArt - stock.adobe.com

Ziel der Forschung im Exzellenzcluster "MetAGE" ist ein besseres Verständnis von gesundem Altern. Foto: AntonKhrupinArt - stock.adobe.com

Sechs Forscherinnen und Forscher aus dem Profilbereich „BioHealth“ der Universität Graz haben, gemeinsam mit Kollegen und Kolleginnen der Medizinischen Universitäten Graz und Wien, einen vom FWF geförderten „Cluster of Excellence“ eingeworben. Nun wird ein gänzlich neu formiertes Exzellenzzentrum im Lead der Uni Graz entstehen. Ziel ist ein besseres Verständnis von gesundem Altern. Die Erkenntnisse fließen direkt in die klinische Forschung.

„Die FWF-Entscheidung für den Exzellenzcluster ‚MetAGE‘ ist eine Auszeichnung für die hervorragende Forschungsarbeit, für die hohe wissenschaftliche Qualität und ganz besonders für die jahrelange Zusammenarbeit der Teams“, freut sich Peter Riedler, Rektor der Universität Graz über die Förderzusage aus Wien. „Der Erfolg gibt uns Recht, und ich danke den Teams rund um Frank Madeo und allen Partnern sehr herzlich für den unermüdlichen Einsatz“, so Riedler.

„Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Graz, der Medizinischen Universität Wien und der Medizinischen Universität Graz im Rahmen von ‚MetAGE‘ unterstreicht unser gemeinsames Engagement zum Wohle der Gesellschaft. Als Rektorin der Med Uni Graz freue ich mich besonders, dass unsere Universität ihre Expertise im Bereich der Altersforschung und der Erforschung altersassoziierter Erkrankungen in dieses Projekt einbringen wird“, betont Andrea Kurz, Rektorin der Medizinischen Universität Graz.

Michaela Fritz, Vizerektorin für Forschung und Innovation der Medizinischen Universität Wien, hebt vor allem den anwendungsbezogenen Aspekt von „MetAGE“ hervor. „Ich bin überzeugt, dass es diesem exzellenten Konsortium gelingen wird, das Verständnis von altersbedingten Erkrankungen zu verbessern und diese Erkenntnisse direkt in der Versorgung der Patientinnen und Patienten anzuwenden.“

 

MetAGE: Metabolische Regulation gesunden Alterns – von Modellen zum Menschen

Im Fokus des Großforschungsprojekts „MetAGE: Metabolische Regulation gesunden Alterns – von Modellen zum Menschen“ steht die Regulation des gesunden Alterns. Ziel ist, den altersbedingten Verlust der Stoffwechselkontrolle sowohl beim Menschen als auch in Modellorganismen besser zu verstehen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen, wie Störungen der Stoffwechselkontrolle das Risiko altersbedingter Krankheiten beeinflussen. Gleichzeitig werden gezielte Interventionen in der Ernährung klinisch getestet. Das Besondere an MetAGE ist, dass die über Grundlagenforschung gewonnenen Erkenntnisse direkt in die klinische Forschung überführt werden. Das stärkt den Präventionsgedanken, damit aus einer ‚Medizin der Krankheit‘ in Zukunft eine ‚Medizin der Gesundheit‘ wird.

Der österreichische Wissenschaftsfonds FWF gab am Montag bekannt, dass der Exzellenzantrag „MetAGE“ mit rund 18 Millionen Euro als Cluster of Excellence gefördert werden wird. Mit einem Eigenmittelanteil von rund 12 Millionen Euro wird damit ein Gesamtvolumen von rund 30 Millionen Euro in den Exzellenzcluster „MetAGE“ in den kommenden fünf Jahren investiert werden.

Um zukunftsfähige Lösungen entwickeln zu können, arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Uni Graz seit vielen Jahren interdisziplinär an der Universität und institutionenübergreifend mit Partnern zusammen. „Unsere Forscherinnen und Forscher sind hoch motiviert, die Spitzenforschung an unserer Universität in den essenziellen Zukunftsthemen zu erweitern und unsere Kooperationen sukzessive auszubauen. ‚MetAGE‘ ist ein Beleg dafür“, unterstreicht Joachim Reidl, Vizerektor für Forschung an der Universität Graz, abschließend.

Service:

  • Interaktive Landkarte des FWF https://excellentaustria.fwf.ac.at/
  • Uni Graz https://www.uni-graz.at
  • Med Uni Graz https://www.medunigraz.at/
  • MedUni Wien https://www.meduniwien.ac.at/web/
Brigitte Pertschy, Thomas Pieber, Frank Madeo, Thomas Scherer, Martina Schweiger, stehend vor blauem Hintergrund mit FWF-Logo
V.l.: Brigitte Pertschy, Thomas Pieber, Frank Madeo, Thomas Scherer, Martina Schweiger. Foto: FWF/Daniel Novotny
Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

With 60 fit as a 30-year old? We are searching study participants

How can we stay healthy and active for longer? And why do some people age faster than others? These are precisely the questions being investigated in the new “Pro-MetAGE” study. Researchers from the participating universities in Graz and Vienna are looking for people who are interested in taking a look behind the scenes of their own health.

Mit 60 noch fit wie 30? Wir suchen Teilnehmer:innen für Alters-Studie

Wie schaffen wir es, lange gesund und aktiv zu bleiben? Und warum altert der eine schneller als die andere? Genau diesen Fragen geht die neue „Pro-MetAGE“-Studie nach. Forscher:innen der beteiligten Universitäten in Graz und Wien suchen dafür Menschen, die Lust haben, einen Blick hinter die Kulissen ihrer eigenen Gesundheit zu werfen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche